...wir arbeiten mit langjähriger Erfahrung
Angebote für Arbeitgeber*innen
Die Hamburger Arbeitsassistenz macht sich stark für die Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Wir beraten Arbeitgeber*innen und Unternehmen zur Beschäftigung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung.

Langjährige Erfahrung bei der Integration von Menschen mit Behinderung
Die Hamburger Arbeitsassistenz arbeitet bereits seit 1992 an der Integration von Menschen mit Behinderung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt. Um den gesellschaftlichen Auftrag von Teilhabe am Arbeitsleben für alle Menschen voranzutreiben und zu etablieren sehen wir uns als Mittlerin zwischen Unternehmen und Menschen mit Behinderung sowie Leistungsträger*innen. Unser Ziel ist es, Zugänge zum Allgemeinen Arbeitsmarkt für alle Menschen zu ermöglichen, ungeachtet ihrer Einschränkungen.
Wie finde ich Mitarbeiter*innen mit Behinderung?
Wir unterstützen bei der Vermittlung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung. Unser Ziel ist es, Ihnen Bewerber*innen vorzustellen, die Ihrem Unternehmensprofil entsprechen. Sie erhalten von uns dabei umfangreiche Unterstützung und Beratung zur Auswahl von Arbeitnehmer*innen, die zu Ihrem Betrieb und Anforderungsprofil passen.
Wir ermöglichen Ihnen und den Menschen mit Behinderung, sich bei Ihnen im Rahmen beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen mit einem Praktikum vorzustellen.
Melden Sie sich bei unserem Team der Vermittlungsberatung
Welche Unterstützung kann ich als Unternehmen bekommen?
Die Einstellung von Menschen mit Behinderung verdient Unterstützung – und die bekommen Sie:
Lohnkostenzuschüsse
Bei der Einstellung von schwerbehinderten Menschen können Betriebe und Unternehmen auf Antrag eine finanzielle Förderung der Lohnkosten erhalten. Dauer und Höhe der Förderung sind abhängig von der Art der Behinderung der Bewerber*innen und Arbeitnehmer*innen und der Auswirkungen im beruflichen Zusammenhang.
Arbeitsplatzausstattung
Die Finanzierung von besonderen Hilfsmitteln am Arbeitsplatz, die aufgrund der individuellen Behinderung von Bewerber*innen und Arbeitnehmer*innen erforderlich werden, können auf Antrag durch die Agentur für Arbeit, das Integrationsamt oder andere Leistungsträger*innen übernommen werden. Sollten Sie einen zusätzlichen, neuen Arbeitsplatz für eine*n schwerbehinderte*n Arbeitnehmer*in einrichten, so können entsprechende Investitionskosten bei angemessener Eigenbeteiligung und mit einer Bindungsfrist ebenfalls beantragt werden.
Wir beraten Sie bei der Antragstellung und unterstützen Sie bei der Abwicklung der Förderung mit den jeweiligen Kostenträger*innen.
Ausgleichsabgabe
Die Einstellung von Menschen mit Behinderung lässt sich bei der Berechnung der Ausgleichsabgabe geltend machen.
Personelle Unterstützung (Job Coaching)
Bereits bei einem Praktikum in Ihrem Betrieb werden die zukünftigen Arbeitnehmer*innen als auch die für Einarbeitung zuständigen Kolleg*innen durch Job Coaches der HAA vor Ort unterstützt. Job Coaches sichern dadurch die Orientierung für alle Beteiligten mit dem Ziel die Leistungen der Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz zu stabilisieren. Auch beim Übergang in ein Arbeitsverhältnis stehen Ihnen und den Beschäftigten mit Behinderung Job Coaches zur Seite, solange auf allen Seiten ein Bedarf gesehen wird. Dadurch werden Arbeitsabläufe gesichert und die Kommunikation untereinander gefördert. Job Coaches sind jederzeit für alle Beteiligten ansprechbar und unterstützen bei Lösungsfindungsprozessen.
Wie kann ich als Unternehmen teilnehmen?
Ein wichtiges Element betrieblichen Lernens ist es, dass Menschen mit Behinderung durch die konkreten Anforderungen im Betrieb besser, schneller und sicherlich auch motivierter als in Maßnahmen zur beruflichen Vorbereitung lernen können. Übrigens bestätigt uns der Integrationserfolg aus unseren Maßnahmen: Seit 1995 haben ca. 65 % unserer Teilnehmer*innen an diesen Maßnahmen einen Arbeitsplatz gefunden.
Werden Sie Kooperationspartner*in:
Für unsere betrieblichen Orientierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen suchen wir für Praktika stets Betriebe und Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Arbeitsbereiche, die Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns haben, auch wenn sie vielleicht keine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis in Aussicht stellen können (Die Teilnehmer*innen sind dabei über uns sozial- und unfallversichert. Sie erhalten in der Regel Ausbildungsgeld und bekommen von uns Fahrtgeld, Essensgeld und Kostenerstattung für Arbeitskleidung etc.).
Interesse? Fragen?
Wir beraten Sie gern persönlich.
Melden Sie sich telefonisch, schriftlich oder über das Kontaktformular bei uns.
Möchten Sie Sich mehr über uns und unsere Arbeit informieren?
Informieren Sie sich über unsere Projekte und Maßnahmen:
Projekte der Hamburger Arbeitsassistenz
Maßnahmen der beruflichen Orientierung und Qualifikation
Kontakt
Hamburger Arbeitsassistenz
Schulterblatt 36 20357 Hamburg
Telefon: (040) 431339-0
E-Mail: info@hamburger-arbeitsassistenz.de
Kooperationen und Erfahrungen
Die Hamburger Arbeitsassistenz kooperiert mit einer Vielzahl von regionalen Betrieben und Unternehmen aus sehr unterschiedlichen Branchen und Betriebsgrößen.
-
4. Ausgabe Literaturbeilage: Editorial
<figure class="kobinet-article-img"><img alt="alte Schreibfeder liegt auf einem Brief" [...]
-
Literaturbeilage: Essay Krieg II
<figure class="kobinet-article-img"><img alt="Abbild des Behindertenausweises vom Autor von 1988" [...]
-
Literaturbeilage: Kriegstagebuch II. Teil
<figure class="kobinet-article-img"><img alt="beide sitzen auf einer Bankunter einem alten Baum vor einer kleinen Kapelle" [...]
-
Über 500 Aktionen zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen
<figure class="kobinet-article-img"><img alt="Sharepic der Aktion Mensch zum Protesttag 2025" [...]
-
Bessere Hilfe für von Gewalt betroffene Menschen in Bremen
<figure class="kobinet-article-img"><img alt="Flagge Bundesland Bremen" [...]
kobinet Nachrichten werden übernommen von „Kooperation Behinderter im Internet e. V. (kobinet)".