Hamburger Arbeitsassistenz

…Arbeitsplatzsicherung durch JobcoachingAP

 

JobcoachingAP

Als Fachdienst zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes versteht sich die Hamburger Arbeitsassistenz als Mittlerin zwischen Menschen mit Lernschwierigkeiten und/oder Behinderung und Betrieben des regionalen Arbeitsmarktes.
Das JobcoachingAP ist ein fester Bestandteil unserer Arbeitsweise. Wir unterstützen Sie in Ihrem Betrieb durch erfahrene Jobcoaches mit einer sozial- bzw. berufspädagogischen Qualifikation.

Berufliche Integration von Menschen mit Behinderung …

Die Hamburger Arbeitsassistenz ist ein Fachdienst zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Wir verstehen uns als Mittlerin zwischen Menschen mit Lernschwierigkeiten und/oder Behinderung und Betrieben des regionalen Arbeitsmarktes. Unser Ziel ist die Umsetzung einer gleichberechtigten Teilhabe am Berufs- und Arbeitsleben. Wir bieten Beratung, Unterstützung und Begleitung (JobcoachingAP) für Ihren individuellen Weg in der Arbeitswelt.

Die Teilhabe am Arbeitsleben ist für alle Menschen eine wichtige Voraussetzung für ein gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeiten wir für eine bessere Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung.
In den ersten Jahren als Modellprojekt gestartet, gehört die Hamburger Arbeitsassistenz seit 1995 zum festen Angebot der beruflichen Rehabilitation in Hamburg. Seit dieser Zeit ist das JobcoachingAP ein fester Bestandteil unserer Arbeitsweise.

Personelle Unterstützung mit JobcoachingAP

Wir unterstützen Sie in Ihrem Betrieb durch erfahrene Jobcoaches, mit einer sozial- bzw. berufspädagogischen Qualifikation. Diese sichern die Orientierung für alle Beteiligten im Betrieb, mit dem Ziel die Leistungen der Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz zu stabilisieren.
Es werden Arbeitsabläufe gesichert und die Kommunikation untereinander gefördert. Jobcoaches sind für alle Beteiligten ansprechbar und unterstützen bei Lösungsfindungsprozessen.

Um eine kontinuierliche Unterstützung zu gewähren, arbeiten wir in der Regel in einem Tandem. Das Tandem bezeichnet eine enge fallbezogene Zusammenarbeit von zwei Fachkräften, idealerweise gegendert.
Der Vorteil dieser Arbeitsweise liegt in einer Qualitätssteigerung durch Austausch und Reflexion von Anforderungen im Unterstützungsprozess. Ferner ermöglicht das System eines Tandems, Ressourcen aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahrzunehmen sowie die Möglichkeit, Vielfalt für die Person mit besonderem Unterstützungsbedarf anzubieten. Das Tandem erhöht die Flexibilität der Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlich intensiven Unterstützungsphasen und gewährleistet Kontinuität bei Urlaub und Krankheit.

Erklärung

Wir arbeiten auf der Grundlage von Definition, Selbstverständnis und den Qualitäts­standards des Qualitätsnetzwerks JobcoachingAP der BAG UB.
Im Bereich JobcoachingAP werden ausschließlich Fach­kräfte eingesetzt, die nach den gültigen Richtlinien des JobcoachingAP arbeiten.

… Probleme am Arbeitsplatz? Sprechen Sie uns an!

Voraussetzungen:

  • Die oder der Beschäftigte anerkannt schwerbehindert oder verfügt über eine Gleichstellung mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 30.
  • Es handelt sich um ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis mit tariflicher oder ortsüblicher Entlohnung.
  • Es besteht ein behinderungsbedingter Bedarf an JobcoachingAP und Art bzw. Umfang der Unterstützung sind vom Betrieb selbst nicht zu leisten.

Wenn Sie in Arbeit sind und folgende Fragen oder Probleme haben, können wir Sie beraten:

  • Sie waren eine längere Zeit krank und wollen nun wieder anfangen zu arbeiten.
  • Sie haben Probleme mit Kolleg*innen oder mit Vorgesetzten.
  • Sie fühlen sich mit ihrer Arbeit oft überfordert.
  • Ihr*e Arbeitgeber*in droht mit Kündigung oder hat Ihnen gekündigt.

Leistungen:

  • Unterstützung der Beschäftigten im Betrieb
  • Beratung des Unternehmens und der Mitarbeiter*innen

Mit Ihrem Einverständnis kann es gemeinsame Gespräche im Betrieb, z.B. mit der*dem Arbeitgeber*in, den Vorgesetzten der Schwerbehinderten­vertretung und/oder dem Betriebsrat bzw. Personalrat geben.

Ziel:

Ein zentrales Ziel von JobcoachingAP ist es, Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben zu unterstützen und ihre Beschäftigungsverhältnisse zu sichern sowie die Entwicklung der betrieblichen Teilhabe, die sich vor allem in der Qualität der Zusammenarbeit des Betriebes und der Person mit besonderem Unterstützungsbedarf zeigt. Darüber hinaus geben die Erreichung der vereinbarten Ziele sowie die Zufriedenheit der betrieblich Beteiligten einen Hinweis auf die Qualität des Ergebnisses.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ansprechpartner*innen bei der Hamburger Arbeitsassistenz:

Achim Ciolek, Helmut Jünger, Ilja Lilienthal

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich …

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an! Sie können Sich auch gerne über unser Kontaktformular bei uns melden.

info@hamburger-arbeitsassistenz.de(040) 431339-0
Kontaktformular

 


Nach Oben