Rumänienhilfe
Kooperation mit der „Rumänienhilfe Alsterdorf"
Die Hamburger Arbeitsassistenz kooperiert seit mehreren Jahren eng mit der „Rumänienhilfe Alsterdorf" mit dem Ziel, die Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung in den Projektregionen durch den Ansatz der „Unterstützten Beschäftigung" zu verbessern. Die Kooperation besteht im Transfer von Kenntnissen, Erfahrungen und Materialien durch Schulungen in Rumänien und in Hamburg.
Die „Rumänienhilfe Alsterdorf"
Die Rumänienhilfe Alsterdorf ist seit 1990 in der Region Bihor in Westrumänien tätig. Sie sieht es als ihre Aufgabe an, in Rumänien dazu beizutragen, Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung in die Gesellschaft zu integrieren. Angefangen hat die Arbeit in Kinderheimen der Region, weitete sich dann sehr schnell auf die Arbeit in Heimen für Erwachsene und in Psychatrische Krankenanstallten aus. Die Rumänienhilfe Alsterdorf entwickelte sich dabei von einem karitativen Unterstützungsprojekt zu einem Projekt des know-how-Transfers und der strukturellen Hilfen zur schrittweisen Veränderung der Bedingungen für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung.
Standen anfangs Programme der Soforthilfe und der inneren Strukturierung und Verbesserung der Großeinrichtungen im Mittelpunkt der Arbeit, so sind es in den letzten Jahren neben Programmen der Personalfortbildung und der Organisationsberatung insbesondere der Aufbau von assistierten Wohnprojekten und der Integration von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt durch Arbeitsassistenz.
Einbindung der beruflichen Integration / Arbeitsassistenz
Seit September 2004 wird das Projekt „Wohnen und Arbeiten für Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung in Bihor" durchgeführt, das von der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart finanziell gefördert wird. Für den Bereich der Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt besteht eine feste Partnerschaft zwischen der Rumänienhilfe und der Hamburger Arbeitsassistenz.
Nach mehrjähriger Vorbereitung vor Ort konnte im Mai 2006 ein formaler Kooprationsvertrag mit der „Rumänienhilfe Alsterdorf" und der lokalen Arbeitsagentur Bihor geschlossen werden. Ziel war die Einrichtung eines eigenen Informations- und Vermittlungsdienstes zur Integration von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig wurde ein Vertrag mit der Sozialbehörde Bihor abgeschlossen, der es ermöglichte, ein gemeinsames vierköpfiges Team aus MitarbeiterInnen der Arbeitsagentur und der Sozialbehörde zu bilden, das von den Erstgesprächen über die Vermittlung, bis zur begleitenden Arbeitsassistenz auf dem Arbeitsplatz alle Segmente der Arbeitsassistenz für Menschen mit Behinderung abdeckt. MitarbeiterInnen der Hamburger Arbeitsasistenz haben mehrfach Schulungen der MitarbeiterInnen vor Ort, aber auch Hospitationen der KollegInnen aus Rumänien in Hamburg mit der Möglichkeit der Visiation von assistierten Arbeitsplätzen durchgeführt.
Im Zeitraum Januar 2007 bis April 2008 konnten von den in Rumänien tätigen ArbeitsassistentInnen insgesamt 185 Menschen mit Behinderung intensiv beraten werden. Von ihnen wurden 107 auf Arbeitsplätze des ersten Arbeitsmarktes mit Arbeitsassistenz vermittelt, 56 von ihnen erhalten regelmäßig begleitende und beratende Assistenz am Arbeitsplatz.
Dieser enorme Erfolg hat zur Anerkennung des Projektes als Modellprojekt in ganz Rumänien geführt. Die Nationale Arbeitsagentur und das Arbeitsministerium in Bukarest haben mit der „Rumanienhilfe Alsterdorf" seit 2007 einen festen Partnerschaftsvertrag, demzufolge 2007 bereits 8 Modellregionen Arbeitsassistenz nach dem Vorbild von Oradea eingeführt haben. Im Jahre 2008 folgen weitere 12 Modelllregionen. Damit wird knapp die Hälfte des gesamten Landes einbezogen. Hierbei übernimmt die Hamburger Arbeitsassistenz wieder die Funktion der fachlichen Weiterbildung durch die DozentInnen und die Organisation und fachliche Betreuung von Hospitationen in Hamburg.
Des weiteren hat die Hamburger Arbeitsassistenz die Arbeitsmaterialien zum Profiling, Arbeitsplatzanalyse und der Qualifizierung am Arbeitsplatz der „Rumänienhilfe Alsterdorf" zur Übersetzung zur Verfügung gestellt. Auch die Materialien Kommunikation - Konfliktbewältigung (KUKUK) liegen mitlerweile in rumänischer Sprache vor. Ihr flächendeckender Einsatz in den 20 Modellregionen wird vorbereitet.
Durch mehrere öffentliche Symposien in Oradea und Konferenzen in Bukarest ist der Gedanke der Arbeitsassistenz in Rumanien mittlerweile als Instrument der Integration von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt anerkannt. Derzeit wird eine Gesetzesinitiative vorbereitet, Arbeitsassistenz in das rumänische Sozialgesetz als Leistungsform zu übernehmen, so dass nach der Phase der Modellregionen Arbeitsassistenz auch in den übrigen 20 Distrikten Rumaniens in den nächsten Jahren eingeführt werden kann.
Kontaktadresse
Rumänienhilfe der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Hamburg
Dorothea-Kasten-Str. 3
D-22297 Hamburg
Dr. Michael Wunder
Tel.: (040) 5077-3566